Empfehlungen nach dem Einbau und während der Bauzeit
Die richtige Lagerung von beschichteten Fenstern und Türen
Idealer Weise werden die Fenster und Türen direkt nach Anlieferung in das Gebäude eingebaut. Kann der Einbau nicht direkt erfolgen, so müssen die Bauteile vor Sonne, Regen und Schnee von oben und auch von der Seite geschützt werden. Sie können diese dazu zum Beispiel unter einem Dach lagern. Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen, sollten Sie vor Anlieferung abklären, wo die Elemente auf der Baustelle gelagert werden sollen. Auch von unten dürfen die Elemente nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Bauteile können draußen gelagert werden zum Beispiel auf hartem Untergrund wie Straße oder betonierte Fläche, jedoch müssen die Unterseiten mindestens 10 cm Abstand zum Boden halten. Auf unebenen Flächen wie Erde oder Gras muss eine Entfernung von mindestens 30 cm zum Boden eingehalten werden. Das Paket muss von unten offen sein, damit ein leichter Luftaustausch entsteht, so kann ein Feuchtestau vermieden werden. Beim Verpacken der Elemente ist auch darauf zu achten, dass zwischen diesen ausreichend Platz ist, damit die Luft zwischen den Elementen zirkulieren kann und somit die natürliche Trocknung nicht behindert wird
Lagerort vor der Anlieferung klären
- Möglichkeiten der Lagerung:
- ✔️ Lagerung unter Dach
- ✔️ Lagerung auf hartem Untergrund, min. 10 cm Abstand zum Boden
- ✔️ Lagerung auf unebenen Untergrund, min. 30 cm Abstand zum Boden
- ✔️ Paket bleibt unten offen! (Staunässe vermeiden)
- ✔️ Elemente von allen Seiten vor Sonne, Regen und Schnee schützen!
- ✔️ Ausreichend Platz zwischen den verpackten Elementen lassen! (Luftzirkulation)
- ✔️ Kontakt mit Wasser vermeiden!

Weitere Information für Ihre Holzfenster und Holztüren
Schutz der Elemente
Achten Sie auf ausreichenden Schutz während der gesamten Bauzeit!
Bauphase
Während der Bauphase ist hohe Luftfeuchtigkeit (>55%) zu vermeiden. Dies kann in der Regel durch ausreichende Lüftung umgesetzt werden. Ansonsten empfehlen wir entsprechend leistungsstarke Trocknungsgeräte einzusetzen.
Extrem viel Lüften während der Bauphase
Zur Vermeidung von Bauschäden und starker Beanspruchung der Holzkonstruktion bedarf es (vor allem in der Bauphase) ausreichender und großflächiger Lüftung (Kipplüftung ist hierbei nicht ausreichend).
Abkleben mit geeigneten Klebebändern
Benutzen Sie zum Schutz Ihres Fensters während der Bauphase nur geeignete Klebebänder wie z. B. Tesa Krepp. Um Oberflächenschäden zu vermeiden, sollten diese nicht länger als vier Wochen auf den beschichteten Oberflächen verbleiben.
Reinigung von Glas
Achten Sie auf Beschädigungen der Glasoberfläche. Aufkleber und Verschmutzungen müssen spätestens ein Monat nach Einbau entfernt werden, da bei intensiver Sonneneinstrahlung ansonsten matte Oberflächen entstehen können und im Härtefall das Glas zerspringen kann.
Reinigung von Silikon
Die Silikon-Versiegelung ist erst nach drei bis vier Wochen komplett ausgehärtet. Reinigen Sie deshalb die Versiegelung nur mit sehr viel Wasser (evtl. mit sanftem Putzmittel) und ohne Druck um einen ‚Radiergummi-’ oder ‚Schmierfilmeffekt’ zu vermeiden.
Reinigung von Holzoberflächen
Die Oberflächen sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Schadstellen immer sofort ausbessern (siehe nachfolgende Wartungshinweise) bzw. von einem Fachmann ausbessern lassen. Entfernen Sie Verschmutzungen nicht durch intensives und trockenes Reiben, da hierdurch die Oberfläche beschädigt werden kann. Wir empfehlen dazu das Sikkens Pflegeset.

Regelmäßige Kontrolle der Holzfenster und Holztüren
Kontrolle der Holzkonstruktion in den Falzräumen
Sichtprüfung auf Spuren von Feuchteeinwirkung oder sonstigen erkennbaren Veränderungen – die Behebung eventueller Schäden ist nur durch Fachfirmen zu empfehlen!
Kontrolle der Wetterdichtigkeit der äußeren Abdichtung
Kontrolle der äußeren Verglasungsdichtungen (Silikon) auf Dichtfunktion und evtl. Leckagen. Bei Bedarf Dichtungen nachbessern oder ersetzen.
Kontrolle der Falzdichtungen zwischen Rahmen und Flügel
Kontrolle der Falzdichtungen auf Dichtfunktion und korrekter Einbauposition. Bei Bedarf Dichtungen ersetzen.
Kontrolle der eingebauten Gläser und Paneele
Der Austausch der Gläser und Paneele bei Beschädigung ist empfehlenswert.
Kontrolle der eingebauten Beschläge
Kontrolle und Wartung der beweglichen Beschlagsteile entsprechend den Vorschriften des Beschlagsherstellers. Um die einwandfreie Betätigung der Beschläge zu gewährleisten, sind alle beweglichen Beschlagteile nach Vorschrift des Herstellers regelmäßig zu fetten und die Befestigung zu prüfen.
Kontrolle der Anschlüsse an den Baukörper
Sichtprüfung auf Spuren von Feuchteeintritt oder sonstigen erkennbaren Veränderungen. Behebung eventueller Schäden nur durch Fachfirmen. Vor dem Verschließen der Montagefugen durch Folgegewerke empfehlen wir eine Dichtigkeitsprüfung.
Kontrolle und Pflegeprotokoll
Regelmäßige Kontrolle, Pflege und Wartung sorgen dafür, dass kleine Schäden schnell erkannt und beseitigt werden können. So werden Sies Sie sich lange an Ihren Holzfenstern und -türen erfreuen können! Tragen Sie hier die Kontroll- und Pflegetermine ein und so behalten Sie immer den Überblick.